FAQ Fragen & Antworten
Der Tiny House Trend boomt. Minimalismus wird gesellschaftsfähiger und ist nicht mehr nur Gedankengut von Utopisten. Unsere Gesellschaft steht im Wandel und das Tiny House entwickelt sich zu einer ernstzunehmenden Wohnalternative. Daten aus Umfragen bestätigen, dass die Generation „Millennials“ sich vorstellen kann, dauerhaft auf einem Wohnraum von weniger als 60 Quadratmetern leben zu können. Aber auch die Generation X interessiert sich zunehmend für neue Lebensmodelle und flexiblen Wohnraum. Das Tiny House rückt daher immer mehr in den gesellschaftlichen Fokus und ist mehr als nur ein vorübergehender Trend.
Der Kauf eines Tiny Houses will gut überlegt sein und wirft enorm viele Fragen auf.
Passt ein ein kleiner Wohnraum zu meinem Lifestyle? Ist Slow Living ein für mich geeignetes Lebenskonzept? Auf was muss ich alles verzichten? Was kostet ein Tiny House? Wo finde ich ein passendes Grundstück? Was erlaubt der Gesetzgeber?...und…und…und.
Wir wollen dich bei deiner Entscheidung in das „Tiny-Leben“ einzusteigen unterstützen. Darum haben wir im folgenden einige FAQs zusammengestellt.
Hast du dennoch Fragen? Dann kontaktiere uns einfach und wir helfen dir gerne weiter.
Tiny House ? Was ist das?
Die Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten 2007/08 hat das heutige Tiny House Konzept hervorgebracht. Menschen, die in Not geraten waren, suchten nach alternativen und günstigen Wohnraum. Sie stellten den Materialismus infrage, der maßgeblich dafür verantwortlich war, dass man über die wirtschaftlichen Verhältnisse gelebt hatte. Man wollte unabhängiger werden und gleichzeitig die Möglichkeit haben, schnell den Wohnort wechseln zu können. Ein mobiles Minihaus auf Rädern war der Lösungsansatz und diese Häuser entwickelten sich schnell zu einem erfolgreichen Wohnkonzept.
Tiny House bedeutet wörtlich übersetzt „Winziges Haus“.
Wie kann ich ein Tiny House nutzen?
Ein Tiny House bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Als Erstwohnsitz, Zweitwohnsitz, Ferienwohnung oder als Gästewohnung wird das Tiny House sicherlich am meisten genutzt. Künstler nutzen die mobilen Häuser auch als Musikstudio, Musikzimmer oder auch als Atelier. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Auch gewerblich bieten sich interessante Gelegenheiten zum Einsatz eines Tiny Houses. Ob als Büro, Praxis, Friseursalon oder Kleintheater, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Tiny House als Erstwohnsitz? Geht das?
Die wohl wichtigste Frage für Tiny House Liebhaber. Generell gilt, dass es in Deutschland nicht möglich ist, sich dort niederzulassen, wo es einem gerade gefällt. Wer ein Tiny House für dauerhafte Wohnzwecke nutzen will, der sollte wissen, dass es dann zu einem Wohngebäude deklariert wird. Ein Wohngebäude wiederum fällt unter das deutsche Baurecht und das ist sehr komplex.
Aus rechtlicher Sicht kommt es auf das einzelne Projekt und die jeweiligen Bedürfnisse des Tiny House Liebhabers an. Daher ist es nicht ganz einfach, die Frage „Kann ich ein Tiny House als Erstwohnsitz nutzen?“ grundsätzlich mit „JA“ zu beantworten. Standorte wie Campingplätze, Sondergebiete zur Erholung oder Gebiete für experimentelle Wohnprojekte bieten die Möglichkeit der „Erstwohnsitz-Niederlassung“.
Gerne helfen wir dir hierbei weiter.